zum Seiteninhalt springen
designed to enable

Ist Ihre Webseite bereit für die gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit?

Profilbild des Autors Thomas Ebenstein

Die Pflicht zur Barrierefreiheit kommt für Unternehmen. Doch was bedeutet Barrierefreiheit genau? Wie kann sie umgesetzt werden und ist Ihr Unternehmen betroffen? Dieser Artikel liefert die Antworten.

Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet?

Wie interagieren wir normalerweise mit Webseiten? Wir nehmen den Inhalt visuell als Text war und nutzen Bilder, Farben und Symbole um Strukturen zu erkennen. Wir navigieren mittels Maus oder Fingerdruck auf einen Link und geben Daten mit der Tastatur ein.

Das ist ein Zusammenspiel von mehreren Sinnen und Fähigkeiten - bereits eine kleine Beeinträchtigung kann hier zu Schwierigkeiten führen. Für betroffenen Personen gibt es dann womöglich keine Möglichkeit mit dem Online-Angebot zu interagieren.

Diese Beeinträchtigungen im Sehbereich oder der Feinmotorik können auch einfach im Alter auftreten. Jeder kennt diese Probleme von den eigenen Eltern oder Großeltern - Barrierefreiheit ist auch ein Thema, dass sie betrifft.

Barrierefreiheit von Webseiten bedeutet daher grundsätzlich die Sicherstellung, dass die eigene Webseite für Personen mit Beeinträchtigung und falls notwendig auch etwaiger Hilfssoftware wie Vorlesesoftware (bzw. Screenreadern) benutzbar ist. Dies ist zum Teil schon mit kleinen Änderungen möglich.

Beeinträchtigung im Sehbereich

Jede:r dreißigste Europäer:in hat z.B. eine Beeinträchtigung im Sehbereich (Disability in the EU: facts and figures). Bei eingeschränkter Sehfähigkeit ist es wichtig, dass die Schriftgröße der Webseite vom User vergrößert werden kann (das ist direkt im Browser des Benutzers möglich), ohne dass die Struktur der Webseite zu sehr verrutscht. Das kann bereits mit etwas Rücksicht bei der Programmierung sichergestellt werden.

Wenn die Person nicht oder nur sehr schlecht sehen kann, muss die Webseite mittels “Screenreader” oder einer Vorlesesoftware vorlesbar sein, damit diese Person überhaupt eine Chance hat, mit der Webseite zu interagieren. Hierfür gibt es einige kleinere Maßnahmen, die schnell helfen. Bei Links oder Bildern kann z.B. ein alternativer Text angegeben werden, der von dieser Vorlesesoftware vorgelesen werden kann. Wichtig ist es auch bei Buttons die z.B. nur einen Pfeil oder ein anderes Symbol als Beschriftung haben, so einen Text für die Vorlesesoftware zu hinterlegen. Wird das nicht getan, wird der Link, Button oder das Bild einfach übersprungen und die Person kann nicht weiterkommen (Näheres zu Alternativtexten für Bilder).

Die am Markt üblichen Softwarelösungen und CMS Systeme wie z.B. Wordpress zusammen mit Elementor erlauben es direkt diese Informationen anzugeben - man muss allerdings daran denken. Diese Angaben heißen oft “aria-label”, wobei Einstellungen und Angaben mit “aria-” sich immer auf Angaben für Hilfssoftware wie Vorlesesoftware beziehen (nähere Informationen zu ARIA).

Spezialfall Farbenblindheit

Etwa 4,5 % der Weltbevölkerung sind zudem teilweise oder ganz Farbenblind [1]. In diesem Fall könnte auch nur eine Blindheit für eine bestimmte Farbe bestehen, wo Personen z.B. rot und grün nicht unterscheiden können. Manchmal ist dies den betroffenen lange Zeit auch gar nicht bewusst.

Diese Unterscheidungsprobleme sind fatal, da wir üblicherweise positive Meldungen in grün und Fehlermeldungen in Rot anzeigen. Da Farbenblindheit so weit verbreitet ist, ist es daher wichtig, Farben immer nur als Zusatz zu verwenden aber nicht hauptsächlich über die Farbe zu kommunizieren. Fehlermeldungen oder Warnungen sollten immer klar schriftlich erkennbar sein. (z.B. “Fehler: da ist leider etwas schiefgegangen”, oder “dieses Feld ist erforderlich”).

Farbkontraste

Ein zusätzlicher Aspekt ist auch der Kontrast zwischen der Farbe der Schrift und der Hintergrundfarbe. Für Personen mit schlechter Sehkraft oder auch teilweise Farbblindheit ist ein ausreichender Kontrast zwischen beiden Farben notwendig, um Text gut lesen zu können.

Der notwendige Kontrast ergibt sich aus der Schriftgröße - je kleiner die Schrift, desto höher der notwendige Kontrast (näheres zur Bedeutung von Farbkontrasten). Gerade hier passieren unserer Erfahrung nach schnell Fehler. Graue Schrift für Subtexte oder weißer Text bei einem blauen Button können schnell schwer lesbar werden. Um sicherzustellen, dass das eigene Design lesbar bleibt gibt es das kostenlose Contrast-Checker-Tool von WebAIM. Im Online-Tool wird auch zwischen zwei Standards bzw. Grenzwerten “AA” und “AAA” unterschieden, wobei am Anfang ein erfüllen von “AA” ausreichend ist.

Körperliche Beeinträchtigungen

Fast jeder Vierte Europäer oder Europäerin hat eine körperliche Beeinträchtigung (Disability in the EU: facts and figures). Die Bedienung einer Maus könnte aufgrund von einer körperlichen Beeinträchtigung, fehlender Feinmotorik, Zittern oder auch einer Sehebeinträchtigung nicht möglich sein.

In diesen Fällen ist die Bedienbarkeit der Webseite über die Tastatur eine wichtige Alternative, um z.B. mit der Tabulator-Taste durch alle Links oder Felder eines Formulars springen zu können. Dabei ist die Reihenfolge wichtig - man muss also logisch von oben nach unten mittels Tabulator-Taste durch die Webseite springen können.

Ein wichtiger Aspekt ist hier, dass der Browser anzeigt, welches Element gerade mittels Tabulator ausgewählt wurde. Zu oft wird diese “Hervorhebung” oder der “Fokus” aus ästhetischen Gründen entfernt oder reduziert - das hat aber fatale Folgen für die Bedienbarkeit mit der Tastatur.

Welche Standards gibt es für Barrierefreiheit?

Der wichtigste internationale Standard für Barrierefreiheit ist “Web Content Accessibility Guidelines” oder kurz “WCAG” (Offizielle WCAG-Webseite), wobei der Standard an sich sehr technisch ist. In Europa gilt die Norm EN 301 549, welche den WCAG um weitere Kriterien ergänzt (Details zur Norm EN 301 549).

Der europäische Standard umfasst drei Konformitätsstufen, wobei A die absolute Mindestschwelle darstellt:

  1. Konformitätsstufe A
  2. Konformitätsstufe AA
  3. Konformitätsstufe AAA

Sie können Ihre Webseite jederzeit mit folgendem kostenlosen Online-Tool von WAVE testen: WAVE - Web Accessibility Online Tool

Das Tool testet die wichtigsten Standards und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Falls Sie Ihre Webseite barrierefrei machen wollen, untersützen wir Sie gerne jederzeit.

Wen betrifft die gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit?

In Europa tritt die Pflicht zur Barrierefreiheit am 28.06.2025 in Kraft. Ab diesem Datum müssen alle Online-Dienste, Webseiten und anderen digitalen Angebote barrierefrei sein.

Es gibt aktuell eine Ausnahme für Kleinunternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen Euro aufweisen (nähere Informationen zur gesetzlichen Pflicht), jedoch überschneidet sich das Thema zu einem großen Teil mit der berühmten Suchmaschinenoptimierung. Die Sicherstellung von Barrierefreiheit ist damit nicht nur eine Vorsorge für eine mit ziemlicher Sicherheit kommende Ausweitung des Gesetzes, sondern auch ein Investment in die eigene Suchmaschinenoptimierung und Verbreiterung der ansprechbaren User:innen (näheres zum Einfluss von Barrierefreiheit auf SEO).

Fazit

Barrierefreiheit ist für bis zu 10 % der potenziellen Nutzer wichtig und damit nicht das Nischenthema, als das es immer dargestellt wird. Es wird vor allem oft auch unterschätzt wie sehr Beeinträchtigungen im Sehbereich oder der Feinmotorik auch im Alter auftreten. Sie sollten daher nicht auf eine absehbare gesetzliche Pflicht warten, sondern bereits jetzt beginnen, Ihre Webseite für alle User und Userinnen nutzbar zu machen.

Mit bereits einigen kleinen Änderungen, können Sie die wichtigsten Punkte abdecken. Stellen Sie sicher, …

  1. … dass Ihre Webseite gut strukturiert und übersichtlich ist (Überschriften, Listen)
  2. … dass Ihre Webseite mit der Tastatur navigierbar ist (Tabulator-Taste).
  3. … dass Ihre Webseite genügend Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe aufweist.
  4. … dass alle Links, Buttons und Bilder gute alternative Textangaben haben.
  5. … dass Farben nur ergänzend sind und der Inhalt über Text kommuniziert wird.

Prüfen Sie auf jeden Fall Ihre Webseite mit Online-Tools wie WAVE, um sicherzustellen, dass Sie nichts übersehen haben.

Machen Sie Ihre Webseite jetzt barrierefrei und erreichen Sie ein breiteres Publikum!

Kontaktieren Sie uns für einen kostenlosen Barrierefreiheits-Check und sichern Sie sich Ihre Position als inklusives und fortschrittliches Unternehmen.

Vereinbaren Sie jetzt mit uns einen kostenlosen Barrierefreiheits-Check.

WAVE - Web Accessibility Online Tool (kostenlos) WebAIM - Farbkontrast Online Tool (kostenlos)
Machen Sie Ihre Website jetzt barrierefrei! Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Webseite barrierefrei zu machen! Jetzt anfragen